Garten

Große Pflanzgefäße für die Außenbepflanzung vorbereiten

Haben Sie große Pflanzgefäße? Dann ist es ein wenig Arbeit, diese für die Außenbepflanzung vorzubereiten. Unsere Tipps gelten für jede Größe und jedes Material.

Weshalb brauchen Sie diese Tipps denn überhaupt? Das Geheimnis dafür, dass sich die Pflanzen vital entwickeln und glänzen, ist nichts anderes als das Substrat, von dem sie sich ernähren sollen, und die richtige Vorbereitung der Pflanzgefäße. Denn die Pflänze ernähren sich vom Boden. 

Wie Sie die Pflanzgefäße im Freien zum Bepflanzen vorbereiten

1 – Entwässerung

Sie haben bereits Teile eines Pflanzgefäßes gekauft oder gebaut? Denn der erste Schritt ist, die Entwasserung zu berücksichtigen. Denn ohne richtige Entwasserung sammelt sich Wasser in den Pflanzgefäßen an. Dadurch verrotten die Wurzeln und sterben die Pflanzen.

2 – Schottern

Haben Sie eine Entwasserung in Ihrem Pflanzgefäßen? Der nächste Schritt ist das Schottern. Ziel davon ist, dass die Entwasserung immer funktioniert und nicht über die Monate hinweg verstopft wird. Das passiert oft, weil der Boden verdichtet wird und die Wurzeln wachsen und versuchen werden, sich zu vertiefen oder in Richtung der Entwasserungslöcher auszudehnen.

3 – Masche

Es reicht nicht aus, eine Schicht Kies zu platzieren, Sie müssen eine spezielle Kunststofffolie direkt über dem Kies platzieren, um zu verhindern, dass mit der Zeit die Erde und Wurzeln durch die Kieselsteine sickern und die Entwasserungslöcher verstopfen.

4 – Substrat

Wenn die Entwasserung gewährleistet ist, ist das Wichtigste das Substrat. Die gute Entwicklung der Pflanzen wird davon abhängen. Deshalb empfehle ich Ihnen, nicht an diesem Schritt zu sparen. Wie gut und hochwertig die Pflanzen auch sein mögen, wenn Sie es in einem schlechten oder unzureichenden Substrat tun, wird das Endergebnis weit von dem entfernt sein, was Sie sich vorgestellt haben.

5 – Pflanzen

Nun ist es an der Zeit zu pflanzen. Dazu sollten Sie die Pflanzgefäße zum Teil mit Erde füllen. Das erleichtert es Ihnen, die Pflanze zu platzieren. Das ist der nächste Schritt. Schließlich füllen Sie die Gefäße weiter mit Erde.

6 – Bewässerung

Die Pflanzgefäße müssen bewässert werden. Wenn Sie es nicht manuell machen wollen, müssen Sie ein automatisches Bewässerungssystem installieren. Egal, wofür Sie sich entscheiden: Bewässerung ist ein wichtiges Thema, denn ohne ausreichend Wasser sterben die Pflanzen.

7 – Mulchen

Grundsätzlich besteht Mulchen darin, die Oberfläche der Pflanzgefäße mit einer Schicht zu bedecken. Diese Schicht ist entweder organisch wie z.B. Kiefernrinde, oder aber anorganisch wie kleine Steine. Die Vorteile sind nicht nur dekorativ. Denn Mulchen schafft es, die Feuchtigkeit zu erhalten, den Boden vor Erosion zu schützen und das Auftreten von Unkraut zu reduzieren.

Auch interessant